Sobald man unsere Ausstellungen besucht, schleicht sich das Gefühl ein, dass die Uhr ein wenig langsamer tickt. Papierkunst ist eine Kunstform der Vertiefung – das gilt sowohl dem Betrachter als auch dem Gestalter. Hier vergisst man Zeit und Ort und verliert sich in den faszinierenden Werken, die zum Nachdenken anregen.
Sobald man unsere Ausstellungen besucht, schleicht sich das Gefühl ein, dass die Uhr ein wenig langsamer tickt. Papierkunst ist eine Kunstform der Vertiefung – das gilt sowohl dem Betrachter als auch dem Gestalter. Hier vergisst man Zeit und Ort und verliert sich in den faszinierenden Werken, die zum Nachdenken anregen.
Das Museum für Papierkunst liegt in Blokhus, Nordjütland, es ist auch mit öfft. Transportmitteln aus den naheliegenden Großstädten, wie Aalborg oder Frederikshavn, einfach zu erreichen (Bushaltestelle 10 m vom Eingang). Kommt man per Auto oder Autobus, kann man auf unserem großen Parkplatz, auch Busparkplatz, parken. Besuchen Sie VisitJammerbugten und erkunden Sie weitere Erlebnisse in und um Blokhus und Nordjütland.
Gruppen und Vereine, die das Museum für Papierkunst erleben möchten, können eine Führung buchen. Kontakt: Tel. +45 6012 9492 oder Anfrage an: info@museumforpapirkunst.dk
Das Museum für Papierkunst in Blokhus bietet Gruppen, Vereinen, Familien, Schulklassen, Organisationen spannende Erlebnisse. Wir freuen uns, Sie willkommen zu heißen.
In unserem Café bieten wir Speisen von naheliegenden Qualitätslieferanten an. Weitere Info hier.
Gruppen bitten wir um Bestellung min. 5 Tage im Voraus, um stets frische Geschmackserlebnisse zu gewährleisten.
Kontakten Sie uns heute!
Im Museum für Papierkunst kann man sich in die interessante Welt der Papierkunst vertiefen, wunderschöne Papierprodukte in der Boutique kaufen und frisch zubereitete Speisen im Café genießen. Das Papier-Atelier bietet den Gästen die Möglichkeit, die eigene Kreativität mit Papier als Material heraus zu fordern. Klicken Sie weiter uns lesen Sie, welche Erlebnisse auf Sie warten…
→
Sie glauben, dass Sie wissen, was Papier ist. Die feinen Blätter oder Fasern, die ein natürlicher Teil unseres Alltags sind. Zeitungspapier, Briefpapier, Backpapier, Packpapier, Kopierpapier etc. Doch, Papier ist viel mehr als nur das.
Im Museum für Papierkunst entfaltet sich eine neue und aufregende Welt vor den eignen Augen des Anschauers. Eine Welt voller Sinneseindrücke, die die eigene Vision auf das weiße Material ändert. Das nordische Museum für Papierkunst ist das einzige Kunstzentrum des Nordens, das Papier im Brennpunkt hat: ausgeschnitten, geformt, gefaltet, gerissen oder geschnitten. Hier erlebt man beeindruckende zeitgenössische Kunst, Kunsthandwerk und Design aus Papier, geschaffen von sowohl nationalen als auch internationalen Künstlern.
Reflexion und Immersion sind in unserem modernen Alltag Mangelware. Ein Werktag, der von Rastlosigkeit, Eile und hohen Anforderungen geprägt ist. Das Museum für Papierkunst bietet eine Art von Verschnaufpause, einen Freiraum, in dem Ruhe und Vertiefung im Brennpunkt stehen. Ein Ort, an dem man die Zeit für eine Weile stillstehen und sich mitreißen lassen kann. Slow Art ist eine Kunst, die Zeit beansprucht. Im Museum für Papierkunst erleben Sie Slow Art der Weltklasse und das Museum nimmt jährlich an der Markierung des International Slow Art Day teil.
Papier ist ein faszinierendes Material, das seit Langem eine zentrale Rolle in unserem Alltag gespielt hat. Die feinen Blätter, die aus Holz entstehen, hat durch Jahrhunderte hindurch Menschen und Kulturen verbunden, und es ermöglicht, Gesetze, Religionen und historische Begebenheiten schriftlich niederzulegen.
Wir haben es benutzt um Ideen auszuwechseln und zu kommunizieren, Briefe zu schreiben, für Zeitungen und Verträge. Heutzutage geht all das per Computer vor sich, und die Rolle des Papiers hat sich in unserem Alltag markant verändert. Aber dieses mannigfaltige Material beinhaltet unzählige Möglichkeiten und kann zu viel mehr angewendet werden als, das, was wir traditionell damit verbinden. Es ist auch die Quelle zu großer Kunst – wie z. B. Psaligrafie, Origami, Découpage, Skulpturen und andere beeindruckende Ausdrucksformen.
→
In der Boutique findet man u. a. Papierprodukte, Geschenkideen, Papierkunst und Kunsthandwerk sowie Bit Vejles einzigartige Designs.
Suchen Sie ein Geschenk zum Geburtstag, für die Gastgeberin, für ein Brautpaar oder die Konfirmation, dann finden Sie es bei uns.
In unserer Boutique bieten wir u. a. handgefertigte Notizbücher, Postkarten, Porzellangeschirr mit Scherenschnittdekor, handgefertigtes Papier, Scheren, Kunsthandwerk, Bücher und eine große Auswahl an Weihnachtsartikeln sowie Klippfisch (luftdicht verpackt) und essbares Papier an, um nur ein paar Dinge aus unserem Angebot zu erwähnen.
Verheiratet seit einem Jahr? Dann ist es Zeit für den Papierhochzeitstag! Besuchen Sie unsere Boutique und schauen Sie unsere große Auswahl an schönen Blumendekorationen für Ihr Fest an. Wir möchten Ihr Glück mitfeiern.
Bit Vejles nummerierte und signierte Werke werden sowohl in der Boutique als auch im Internet unter Bit Vejles unikke papirdesigns verkauft.
→
In unserem Café können Sie eine köstliche Auswahl an Erfrischungen und künstlerischen Geschmackserlebnissen von lokalen Herstellern genießen. Probieren Sie unser Charcuterieplatte oder Sandwiches mit regionalem Fleisch oder Kuchen mit Papierdekor und Rya Eis.
Kaffee, Von Nørresnede Kafferisteri (35cl.) Klein | 35.- |
Kaffee, Von Nørresnede Kafferisteri (1 l.) Groß | 90,- |
Tee,grüner Tee m. Goji-Beeren | 35.- |
Tee, schwarzer Tee, Bio, Earl Grey | 35,- |
Bier, von Skagen Bryghus (50cl.) Sehen Sie die Auswahl in unserem Café | 65.- |
Rotwein, Frankreich. Louis Invino, Merlot. Vin de Pays d’Oc | Glas/fl. 55.-/185.- |
Rotwein, Frankreich.Château de Ruth Grande Sélection, Côtes Du Rhône,2016 | Glas/fl. 75.-/250.- |
Weißwein, Frankreich Louis Invino, Sauvignon Blanc. | Glas/fl. 55.-/185.- |
Weißwein, Frankreich. La Forge Estate Viognier, 2016. Vin de Pays d’Oc | Glas/fl. 75.-/250.- |
Wasser mit gas/und citrus (25 cl.) | 20.- |
Apfelsaft mit Geschmack, Sehen Sie die Auswahl in unserem Café | 22.- |
Coca-Cola (25 cl.) | 20.- |
Wasser, pro Person | 10.- |
Grüner Matcha-Muffin | 38.- |
Fragilité mit tanzender Ballerina | 38.- |
Brownie mit einem zuckersüßem Bild ‘Bit Vejle design’ | 45.- |
Wecke mit Butter | 25.- |
Bitte im Voraus bestellen.
Charcuterieplatte (ab 11.00 Uhr) | 119.- |
Sandwich mit Wildfleisch | 58.- |
Wecke mit Aufschnitt | 48.- |
→
In der digitalisierten Welt, in der Zeit eine Mangelware ist, ist es wichtiger denn je zuvor, dass wir der Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen. Dass wir unseren Schöpferdrang, der in uns allen wohnt, pflegen und uns in etwas Vertiefen, das unsere und Feinmotorik herausfordert.
Diese Möglichkeit bietet sich in unserem Papieratelier, hier sind wir neugierig, erforschen das Papiermaterial und stimulieren das Neudenken bei Kindern und Erwachsenen.
In unserem Papieratelier können Sie ihren inneren Papierkünstler in Form von Kunsthandwerk, Osterscherzbriefen, Origami und Papiersilhouetten unter fachkundiger Anleitung unserer freundlichen Mitarbeiter freien Lauf lassen. Entwerfen Sie z.B. einen Lampenschirm, falten Sie einen Papierflieger oder bauen Sie einen Drachen oder Einladungen und Tischkarten anfertigen oder eine Papierschachtel falten.
Probieren Sie auch unsere SILHUET KABINETT
In der Boutique kann man viele kreative Papierprojekte kaufen. Schauen Sie sich die Displays im Atelier an.
→
Im Museum für Papierkunst entfaltet sich eine Welt voller Sinneseindrücke, die die eigene Einstellung zu dem weißen Material völlig ändert. Erleben Sie die Kernausstellung von Bit Vejle, die wechselnden Ausstellungen mit internationalen oder nationalen, anerkannten Papierkünstlern, Psaligrafie, sowie Events, Workshops und Vorträge.
Vergessen Sie die Zeit für eine Weile und treten Sie ein in die faszinierende und wundersame Welt des Papiers, der dänisch-norwegischen Künstlerin Bit Vejle. In der Kernausstellung des Centers hat die weltberühmte Psaligraphin eine breite Auswahl der vielen imponierenden Werke, die sie im Laufe der letzten 30 Jahre mit ihrer Stickschere geschaffen hat, gesammelt.
Bit Vejle hatte ihr Ausstellungsdebüt im Jahre 2008 im Nordenfjeldske Kunstindustrimuseum in Trondheim und seitdem sind ihre Werke in den führenden Museen wie z.B. dem Nationalmuseum in Stockholm, ´Victoria & Albert´in London, dem Nordic Heritage Museum in Seattle, dem Today Art Museum in Peking sowie dem H.C. Andersen Haus in Odense gezeigt worden. Außer ihren Ausstellungen, die weltweit Publikumsrekorde erzielt haben, hat Bit Vejle eine Zusammenarbeit mit einer Reihe exklusiver Marken wie u.a. dem französischen Modehaus Hermés, Hilton Hotel, Porsgrund Porcelænsfabrik, Nidarosdomen, Røros Tweed und Georg Jensen.
Bit Vejles Welt besteht aus Geschichten mit wunderschönen Motiven, aber ihre Kunst beinhaltet viel mehr als nur hübsche Blumen und Vögel. Jeder einzelne Scherenschnitt erzählt seine eigene Geschichte und lädt den Betrachter zum Nachdenken und Interpretieren ein. Einige berühren ernsthafte Dinge, während andere die Freude an Kleinigkeiten bejubelt.
Das Wort Psaligrafie ist griechisch und bedeutet direkt übersetzt, mit der Schere malen/zeichnen. Diese Kunstform hat seinen Ursprung in China, dem Land, in dem auch das Papier erfunden wurde, und von wo aus es sich im 13. Jahrhundert über die Seidenstraße in den Rest der Welt verbreitete. Die Chinesen betrachten noch heute die Psaligrafie als ihre nationale Kunst Art, aber auch in Dänemark haben wir eine starke Tradition für Scherenschnitt. Hans Christian Andersen hat, außer seine berühmten Märchen zu schreiben, seine Geschichten u. a. durch Scherenschnitte zum Ausdruck gebracht. Und dann selbstverständlich, der „Gækkebrief“, ein Osterscherzbrief, eine ganz besondere dänische Tradition, die ihre Wurzeln bereits im 18. Jahrhundert hat.
Die Psaligrafie ist eine Kunstform der Vertiefung, der Weitläufigkeit, der Immersion und der Inbegriff der langsamen Kunst, der Slow Art. Eine Disziplin, die die Zeit und volle Konzentration des Künstlers fordert. Auch der kleinste Schnitt ist präzise geplant und Fehler sind unverzeihlich, wenn der Pinsel eine Stickschere ist und die Leinwand ein feines, fast fragiles Stück Papier. Das ist u.a. auch das, was die Psaligrafie so faszinierend macht. Ein Werk zu betrachten, das im Laufe von Hunderten von Stunden mit einer unglaublichen Empathie und Geduld geschaffen wurde.
Die Werke werden durch eine eigens spezialkomponierte Tonkulisse, Saxophon und Schere, sowie Beleuchtungskulisse, die von Professor John Pål Inderberg und Henning Sommero geschaffen wurden, begleitet. Der britische Beleuchter, Steven Laffoley-Edwards, stand für die Beleuchtung der Werke.
Bit Vejles Wanderausstellung ‘Scissors for a Brush’ wird weltweit gezeigt und ist bis 2022 gebucht. Folgen Sie hier mit und schauen Sie, wo die Ausstellung gezeigt wird.
→
Hier finden Sie weitere Informationen über kommende Ausstellungen mit nationalen sowohl als auch internationalen Künstlern.
4. Oktober 2019 – 18. März 2020
Mitwirkende Künstler:
Su Blackwell (1975) ist eine englische Künstlerin, deren skulpturales Universum durch Märchen inspiriert ist. Ihr Werk: The Little Match Girl (Das kleine Mädchen mit den Zündhölzern) ist ein aus Büchern gestaltetes, beleuchtetes Diorama, das in einem Schaukästchen aus Holz installiert ist. Su Blackwell erforscht in ihren Arbeiten eine Reihe verschiedene Stimmungen, in denen ein Gefühl der Melancholie und der Verlust kindlicher Unschuld zum Tragen kommen. Su Blackwell hat ferner die Märchensammlung The Fairytale Princess (Die Märchenprinzessin) mit ihren Buchskulpturen illustriert.
Foto von Poul Nymark
Die Künstlerin und Architektin Amanda Betz (1978) arbeitet in einem Universum, in dem die Grenzen und Möglichkeiten des Papiers herausgefordert und getestet werden. Unter dem Titel Close to Nature, naturnah, werden Kunstwerke und Objekte mit Gedichten kombiniert und bilden somit eine Symbiose aus Kunst und Wort. Durch die Zusammenarbeit mit dem Autor Peder Frederik (1978) entstand die Begegnung zwischen der Kunst und den Gedichten von Amanda Betz als Ganzes, die ihre Inspiration in sowohl der dänischen als auch der japanischen Natur findet.
Foto von Poul Nymark
Die schwedische Künstlerin Cecilia Levy (1963) zeigt in dieser Ausstellung eine Reihe vielseitiger Objekt, die aus alten Büchern entstanden sind. Mit den Papierobjekten durchdenkt und transformiert Levy die üblichen Konnotationen dessen, was ein Buch kann und verwandelt das Papier in neue Formen, in denen das Spiel mit der materiellen Verwirrung entsteht und den Betrachter dazu auffordert, in neuer und ungewohnter Weise zu denken.
Foto von Poul Nymark
Brian Dettmer, ein amerikanischer Künstler, dessen skulpturales Werk sich mit dem Buch und den Art und Weisen beschäftigt, wie man Bücher in skulpturale Werke verwandeln kann. Das Werk Western Civilization 4 ist eines einer Reihe von Werken, die alle aus dem gleichnamigen Nachschlagewerk stammen. Der Künstler bearbeitet lackierte und versiegelte Bücher mit chirurgischer Präzision, wobei die verschiedenen Seiten der Bücher erscheinen und sich auf neue Weise offenbaren.
Das französische Künstlerduo Adrien M (1979) und Claire B (1978) arbeitet mit dem Werk Snow does not make sense (Schnee ergibt keinen Sinn) in einem Kreuzfeld zwischen der taktilen Wirklichkeit des Buches und einer modernen digitalen und interaktiven Technologie. Das Buch ist eine retrospektive Arbeit über die Karrieren und Arbeiten des Duos, bei denen das Spiel mit der Technologie deutlich in der erforderlichen Interaktion zwischen Buch und der dazu gehörigen digitalen App in den Vordergrund tritt.
Adrien Mondot & Claire Bardainnes website
Das aus Arhus kommende Künstlerduo Mette Olsen (1953) und Tinne Delfs (1957) hat mit dem Werk Perlen literarische Perlen einer Reihe dänischer Schriftstellerinnen als physische Perlenketten umgeformt und neu erfunden. Die Perlen sind aus Buchmaterie geschaffen worden und anschließend nachbehandelt, so, dass sie wie echte Perlen aussehen, wodurch die Zweideutigkeit des Werkes unterstrichen wird. Die Arbeit zeigt sich sowohl an physischen Perlenketten als auch durch Fotos jüngerer, mit Perlen geschmückter Schriftstellerinnen, durch die das Kulturerbe symbolisch weitergeführt wird.
Foto von Poul Nymark
Jedes Jahr im März und September werden neue Ausstellungen mit Papierkunst eröffnet.
→
In der Ausstellung treffen Sie Bit Vejles Powergirl, Ballerina Bulldog.
Ballerina Bulldog führt auf ihrer Reise durch das Leben eine Reihe verschiedene Powertools (innere Kräfte) mit sich, die sie benutzt und hervor zaubert, wenn sie extra Stärke und Kraft benötigt. Die Lebenskraft holt sie auch ihrem Herzen. Das wichtigste Powertool ist jedoch die Bulldogge. Die Bulldogge ist offensichtlich nicht schön, aber sie hat Persönlichkeit und sie ist treu! Aus diesem Grund ist die Bulldogge ein Symbol dafür, dass Du Du selbst sein und zu Dir stehen sollst, der Du bist.
Das Ballerina Bulldog-Konzept besteht aus 22 Scherenschnitten, mit der Figur Ballerina Bulldog als Hauptperson.
Es ist kein Zufall, dass Bit Vejle die Ballerina als Hauptperson für dieses Konzept ausgewählt hat. Die Balletttänzerin ist nicht auserwählt, weil sie schön ist. Eher im Gegenteil. Sie ist ein Symbol dafür, was menschenmöglich ist, wenn man sein Bestes gibt. Eine Balletttänzerin muss viele Jahre hart und zielstrebig daran arbeiten, um in ihrer Kunst das Optimale zu leisten.
Das Konzept ist in Søren Kierkegaards Philosophie verwurzelt. Er beschreibt den Lebensweg, den wir alle gehen, der sich irgendwann in zwei Wege gabelt. Dann müssen wir stehen bleiben, uns gründlich überlegen und dann wählen, ob wir nach rechts oder links gehen wollen. Wir treffen eine Entscheidung und beschreiten den Lebensweg, den wir gewählt haben. UND, das was so verwunderlich ist, ist, dass sich zu einem Zeitpunkt der Weg abermals teilt – und sich damit die Möglichkeit bietet, eine neue und noch klügere Wahl zu treffen.
Ballerina Bulldogs Powertools
Während ihres Tanzes durch das Leben benutzt Ballerina Bulldog ihre Powertools, wenn sie Herausforderungen gegenüber steht, die eine Lösung fordern. Die Powertools sollen uns daran erinnern, dass wir alle über eine innere Kraft verfügen, wenn es erforderlich ist.
BULLDOG | Wuff, auch wenn das Leben beißt, bleib Dir selbst treu. |
SCHLÜSSEL | Es liegt in Deiner Hand, ob Du die Dinge des Lebens erschließt oder nicht. |
HERZ | Tue alles was Du tust mit ganzen Herzen. |
TAUBE | Schließe Frieden mit Dir selbst und Deinem Nachbar. |
HUMMEL | Das Unmögliche ist möglich, wenn der Wille stark genug ist. |
BOHRHAMMER | Du kannst Berge versetzen. |
ZAUBERSTAB | Schaffe Magie in Deinem eigenen Leben. |
46664 | Vergebe, ebenso wie Mandela. |
HANDMIXER | Peitsche die Stimmung auf, wenn es nötig ist. |
SCHMETTERLING | Du kannst Dich immer ändern. |
SCHERE | Nutze Deine Kreativität. |
KRONE | Du bist König in Deinem eigenen Leben. Du bestimmst selbst die Gesetze und Regeln, wie Du Dein Leben gestalten möchtest. |
SANDUHR | Achte auf die Zeit, verwende sie gut. |
WÜRFEL | Trau Dich, Deine Chancen zu ergreifen. |
KUCHEN | Denken daran, Dein Leben zu versüßen. |
VIOLINE | Finde und höre Deine Melodie des Lebens. |
ANKER | Gebe nie die Hoffnung auf. |
KREUZ | Glaube an Etwas, das größer ist als Du. |
GABEL | Esse vernünftig und pass auf Deinen Körper auf. |
SCHLOSS | Einheit und Loyalität machen stark. |
REVOLVER | Ziele auf Deine Ziele. |
FLÜGEL | Nutze Deine Fantasie um neue Möglichkeiten zu entdecken. |
Die Ballerina Bulldog zeigt Kindern und Jugendlichen den Weg
Die Forderungen an Kinder und Jugendliche sind heutzutage groß – und viele von ihnen stellen unvernünftige hohe Forderungen gegen sich selbst, so unangemessen, dass sie ein ernstes Problem werden können.
Die jüngere Generation befindet sich bildlich gesehen zu Beginn des Lebens auf einem schwierigen Linientanz. Täglich müssen sie zwischen den schwer erfüllbaren, massiven Forderungen der Außenwelt und den eigenen Idealen, oder die der anderen balancieren. Sie versuchen sich anzupassen, Eigenschaften anzueignen, die, wie sie glauben, von ihnen erwartet werden. Mit andren Worten, sie verlieren oder kommen niemals in Kontakt mit ihren eigenen, persönlichen Eigenschaften oder Stärken, mit dem Ergebnis, dass sie unglücklich werden und im schlimmsten Fall kann es zu psychischen und physischen Erkrankungen führen.
Vielleicht könnte ein Rollenmodel, in dem sie sich spiegeln können, helfen. Hier kommt Ballerina Bulldog ins Bild.
Ballerina Bulldog kann, wie so viele Kinder und Jugendliche, all den hohen Anforderungen nicht standhalten. Sie hat sich deshalb entschieden, ihren eigenen Weg zu finden, wie sie auf der Linie durch ihr Leben balanciert. Und diese Meistertechnik, die sie benutzt, möchte sie gerne mit anderen teilen.
Ballerina Bulldogs Vision
Das Ballerina Bulldogkonzept soll Kindern und Jugendlichen Mut und Freude machen, sie motivieren, sich ihrer inneren Stärke bewusst zu werden und sie dazu zu inspirieren, die beste Ausgabe ihrer selbst zu werden.
→
22. März 2019 – 22. September 2019
Professor Qiao, CAFA, Beijing
Bit Vejle, Scandinavia
Emma Reid and Layla May Arthur, ArtHouse Jersey
Qiao Xiaoguang is both an academic professor and a recognized artist. For decades, he has explored the basis of modern art in traditional popular art. He is a Professor at the Central Academy of Fine Arts (CAFA) in Beijing, where he is also Director of the Intangible Cultural Heritage Research Centre. The Paper Dialogues is the result of an art project established in connection with the 60th anniversary in 2014 of the establishment of diplomatic relations between Norway and China. The exhibition premiered in Beijing, then travelled via Shanghai and Oslo to Trondheim and, most recently, to Jersey in the Channel Islands.
See more: https://paperdialogues.com/
Photo by Poul Nymark. Artists, Danish Minister of Culture, Chinese ambassador and Norwegian ambassador.
Photo by Poul Nymark. Danish Minister of Culture Mette Bock speech.
The exhibition is supported by Spar Nord Fonden, Kulturministeriets Udlodningsmidler, ArtHouse Jersey and Jammerbugt Kommune.
21. September 2018 – 10. März 2019
23. März – 09. September 2018
Die fröhliche Scherzbriefe des Ostern ist eine alte Tradition, die für Dänemark ganz einzigartig ist. Das Center für Papierkunst feiern die Tradition!
In der Ausstellung ”Gækkebreve til …” Osterscherzbriefe an… sieht man eine Auswahl von historischen Scherzbriefen aus der Sammlung des Nordjyllands Historiske Museums (Aalborg) und einen besonderen Einblick in die beliebte dänische Ostertradition und deren Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte gewinnen. Es werden in Zusammenarbeit mit den Schulen der Jammerbucht Kommune eine Reihe Osterscherzbriefe ausgestellt, die von den Schülern der 5. Klassen gefertigt wurden.
Osterscherzbriefe sind seit dem 17. Jahrhundert eine dänische Tradition. Wir fertigen einen Scherenschnitt mit einem kleinen Reim an, um den Empfänger zu narren. Falls der Empfänger nicht errät, wer der Absender ist, hat dieser mit einem kleinen Kuss oder einem Schokoladenosterei zu quittieren.
En vintergæk – Ein Schneeglöckchen
En sommernar – Ein Sommerröckchen
En fugl foruden vinger – Ein Vogel ohne Flügel
En lille ven som har dig kær – Ein kleiner Freund der Dich liebt
En kærlig hilsen bringer – Einen lieben Gruß bringt er Dir über den Hügel.
So in etwa könnte der Gruß lauten.
23. März – 9. September 2018
”Die Entstehung des Museum für Papierkunst” ist eine Ausstellung, die die Transformation eines alten Geschäftsgebäudes zu einem Kunstzentrum zeigt.
In der Aktualitätsgalerie des Museums kann man im Frühjahr und Sommer 2018 einen Einblick in den Umwandlungsprozess eines alten Gewerbegebäudes in ein Museum für Papierkunst bekommen. Die Umbauarbeiten wurden von dem Bauunternehmen Ambiente, Århus, durchgeführt. Die Ausstellung umfasst u. a. Fotos und Zeitraffervideos.
Zwei mal im Jahr haben wir neue Ausstellungen. Lesen Sie hier über die alten Ausstellungen.
→
Im Museum für Papierkunst werden jährlich mehrere Events veranstaltet. Wir nehmen ebenfalls an Veranstaltungen, die in Hune und Blokhus arrangiert werden, teil. Newsletter Anmeldung: erhalten Sie hier Informationen über kommende Events direkt oder informieren Sie sich über Facebook , wo die Events laufend bekannt gegeben werden.
Halloween Werkstatt im Museum für Papierkunst!
Join us when we cut our own Christmas decorations and make homemade Christmas presents in the paper studio.
Come and see Jammerbugt’s beautiful Christmas tree at Museum for Paper Arts parking area.
Experience the evocative Lucia parade with Hune church choir and nature kindergarden at Museum for Paper Art.
Free entrance from 10-11.
Visit Museum for Paper Art between Christmas and New Years.
The museum is open from december 27 -30.
On this romantic day you can buy a loveticket which contains 2xentrance and 2xcoffee+cake for 275,- (10% discount)
Every year Museum for Paper Art celebrate Hans Christian Andersen on his birthday. He is born 2. April 1805.
In the Paper studio we create easter decorations and cut geck letters.
We celebrate International Slow Art Day at Museum for Paper Art.
Fragen, Kommentare oder Anfragen beantworten wir gerne per Telefon oder
Das Museum für Papierkunst versendet regelmäßig Pressemitteilungen. Interessiert an Neuheiten, Nachrichten oder Info vom Museum für Papierkunst? Dann wenden Sie sich per E-Mail an: info@museumforpapirkunst.dk mit Namen, Medium und E-Mailadresse des Empfängers.
Privatpersonen können sich für die Zusendung der Newsletters, ca. 6 Mal jährlich, mit Infos über neue Ausstellungen, Events etc. registrieren.
Führungen können über info@museumforpapirkunst.dk oder Tel. +45 6012 9492 unter Angabe von Datum und Anzahl der Gäste bestellt werden. Für Gruppen ab 20 Personen bieten wir Rabatt an – siehe Preise.
|
![]() |
![]() |
|
Manager Bit Vejle, Psaligraf | Administration Manager, Ditte, Cand. Mag. Tourism | Katja, Papier-Werkstatt, Boutique, Café | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Malene, Boutique | Lene, Papier-Werkstatt, Boutique | Gitte, Café | Poul, Handy man |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Christian, Papier-Werkstatt, Boutique | Emma, Intern | Johannes, Intern | Pernille, Intern |
Präsentation des Personals im Museum für Papierkunst:
→
Das Museum für Papierkunst wurde von der Bit-Denmark ApS in Zusammenarbeit mit dem Den almene Fond for Psaligrafisk Kunst gestiftet.
Else Marie Bukdahl, Anne Vilsbøll und Anni G. Walther.
Joensuu Art Museum, Finnland; Paparsbruk Museet, Schweden; Telemarksgalleriet, Norwegen; und Museum for Papirkunst, Dänemark.
Hinter das Museum
→